Modigliani-Miller-Theorem
- Modigliani-Miller-Theorem
Modigliani-Mịller-Theorem
[mɔdɪl'jɑːni-], von F. Modigliani und M. H. Miller (1958) entwickelter Ansatz der modernen Finanzierungstheorie, wonach auf vollkommenen Kapitalmärkten unter Berücksichtigung des Risikos die
Verschuldung eines Unternehmens für dessen Marktwert irrelevant ist. Der Wert eines Unternehmens beruhe ausschließlich auf dem Wert der Investitionen und würde nicht durch die Art der Finanzierung beeinflusst. Die durchschnittlichen
Kapitalkosten seien unabhängig von der
Kapitalstruktur, einen optimalen
Verschuldungsgrad gebe es nicht. Diese Aussagen beruhen auf der
Annahme, dass sich die Eigenkapitalgeber auf einem vollkommenen
Kapitalmarkt zu den gleichen Bedingungen
verschulden können wie Unternehmen und dadurch aus der Verschuldung des Unternehmens kein zusätzlicher
Vorteil entstehen kann. In ihrem
Aufsatz von 1961 zeigen sie, dass bei
Existenz von Unternehmenssteuern zunehmende Verschuldung vorteilhaft wird. Die
Bedeutung des Theorems liegt in der für die
Betriebswirtschaftslehre neuen Art der
Analyse eines Kapitalmarktgleichgewichts.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Modigliani–Miller theorem — The Modigliani–Miller theorem (of Franco Modigliani, Merton Miller) forms the basis for modern thinking on capital structure. The basic theorem states that, under a certain market price process (the classical random walk), in the absence of taxes … Wikipedia
Modigliani-Miller theorem — The Modigliani Miller theorem (of Franco Modigliani, Merton Miller) forms the basis for modern thinking on capital structure. The basic theorem states that, in the absence of taxes, bankruptcy costs, and asymmetric information, and in an… … Wikipedia
Modigliani-Miller-Theorem — Die Modigliani Miller Theoreme wurden von Franco Modigliani und Merton Miller 1958 in ihrem Aufsatz The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment vorgestellt. Sie behandeln den Einfluss des Verschuldungsgrades eines… … Deutsch Wikipedia
Modigliani-Miller-Theorem — 1. Begriff: 1958 von ⇡ Modigliani und ⇡ Miller aufgestellte Theoreme über die Zusammenhänge zwischen Marktwert, Kapitalstruktur und Kapitalkosten. Theorem I: Der Gesamtwert eines Unternehmens in einer bestimmten Risikoklasse ist bei gegebenem… … Lexikon der Economics
Modigliani-Miller Theorem - M&M — A financial theory stating that the market value of a firm is determined by its earning power and the risk of its underlying assets, and is independent of the way it chooses to finance its investments or distribute dividends. Remember, a firm can … Investment dictionary
Modigliani — Modigliani, 1) [ ʎaːni], Amedeo, italienischer Maler, Bildhauer, * Livorno 12. 7. 1884, ✝ Paris 25. 1. 1920; lebte seit 1906 meist in Paris und gehörte als Künstler zur französischen Schule, zur École de Paris. Er malte zunächst fauvistische… … Universal-Lexikon
Modigliani, Franco — born June 18, 1918, Rome, Italy died Sept. 25, 2003, Cambridge, Mass., U.S. Italian born U.S. economist. He fled fascist Italy for the U.S. in 1939 and earned a doctorate from the New School for Social Research in 1944. He taught at several… … Universalium
Miller, Merton H. — ▪ American economist in full Merton Howard Miller born May 16, 1923, Boston, Massachusetts, U.S. died June 3, 2000, Chicago, Illinois American economist who, with Harry M. Markowitz (Markowitz, Harry M.) and William F. Sharpe (Sharpe,… … Universalium
Miller, Merton Howard — ▪ 2001 American economist (b. May 16, 1923, Boston, Mass. d. June 3, 2000, Chicago, Ill.), pioneered the field of capital asset theory; along with Harry M. Markowitz and William F. Sharpe, Miller was awarded the Nobel Prize for Economics in … Universalium
Miller — Merton Howard, 1923–2000, amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der an der Business School der University of Chicago das Fach Unternehmensfinanzierung vertrat; ⇡ Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1990 (zusammen mit ⇡ Markowitz und ⇡… … Lexikon der Economics